Blog

Der Wettbewerber, von dem Sie noch nie etwas gehört haben: Der moderne Fälscher 

  • Schutz der Marke
Der Wettbewerber, von dem Sie noch nie etwas gehört haben: Der moderne Fälscher 

Die Integration digitaler Lösungen und Technologien in unser tägliches Leben hat dazu geführt, dass der elektronische Handel floriert und zur ersten Anlaufstelle beim Einkaufen wird. Mit den Verbrauchern, die sich ins Internet begeben, tun dies jedoch auch bösartige Akteure und Kriminelle. Die illegalen Märkte wachsen weiter und werden immer intelligenter und raffinierter. Kriminelle Netzwerke entwickeln organisierte Modelle zur Herstellung und zum Verkauf gefälschter Waren. 

In diesem Blog geben die Markenschutzexperten Phil Lewis, Generaldirektor der Anti-Counterfeiting Group (ACG), und Marilyn Krige, Senior Global Brand Protection Counsel Anti-Counterfeiting bei Reckitt, einzigartige Einblicke in die Eigenschaften und Verhaltensweisen der modernen Fälscher. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie sich Ihr Unternehmen wehren kann, um Ihre Verbraucher zu schützen und Ihre Einnahmequellen zu erhalten.

Wie sich das Verhalten von Fälschern entwickelt hat 

"Um zu verstehen, wie sich die Fälschungen verändert haben, müssen wir auf die Marktreformen in den 1990er Jahren zurückblicken. Der Wegfall von Grenzen und grenzenlosere Märkte haben die Welt im Hinblick auf den illegalen Handel dramatisch verändert." - Phil, ACG

Nachfolgend sind die wichtigsten Erkenntnisse von Phil aufgeführt, die seiner Meinung nach von Rechtsverletzern ausgenutzt wurden:  

  • Die Entwicklung und Verbreitung der digitalen Technologien und des elektronischen Handels  
  • Die Entwicklung neuer und entwickelter Containerfrachtsysteme und Post- und Kurierdienste
  • Geringere Reisekosten
  • Stärker globalisierte Bankensysteme, was bedeutet, dass riesige Summen blitzschnell quer durch die Welt bewegt werden können. 

All diese Faktoren haben zu einem alarmierend schnellen Wachstum der illegalen Märkte beigetragen und neue transnationale Verbrechernetzwerke angezogen und zusammengeführt. 

Gleichzeitig haben die Fälscher den Umfang und das Ausmaß ihrer Produktion von "traditionellen" gefälschten Waren wie Mode, Sportartikeln und hochwertigen Uhren auf schnelllebigere Konsumgüter, Haushaltsprodukte und sogar medizinische Geräte und Behandlungen ausgeweitet. 

Leider hat die COVID-19-Pandemie auch gezeigt, dass die Moral von Kriminellen sogar noch tiefer sinken kann, denn in dieser Zeit kam es zu einem enormen Anstieg gefährlicher Fälschungen, einschließlich PSA und Medikamenten. Viele Faktoren trugen dazu bei, z. B. das plötzlich begrenzte verfügbare Einkommen, die geringere Kaufkraft der Verbraucher und Versorgungslücken. Die Fälscher nutzten diese plötzlichen, unerwarteten Umstände, indem sie billige und gefährliche Produkte auf Lager hielten, um die Käufer auf der Suche nach niedrigen Preisen und Angeboten anzusprechen. 

"Bis zu 1 Prozent der in den Industrieländern erhältlichen Medikamente sind wahrscheinlich gefälscht. - Die Weltgesundheitsorganisation

Die Herausforderungen für Reckitt

Reckitt ist ein FMCG-Unternehmen mit einem großen und vielfältigen Markenportfolio. Marilyn erklärt, dass es mehrere wichtige Veränderungen in der Art und Weise gibt, wie Rechtsverletzer vorgehen, die das Unternehmen vor einzigartige Herausforderungen beim Markenschutz stellen: 

1. Wie und wo werden Fälschungen hergestellt und wie werden sie vermarktet? 

Die Produktion ist aus Kostengründen und wegen des verstärkten Schutzes des geistigen Eigentums aus China in andere Regionen Südostasiens verlagert worden. 

Viele Rechtsverletzer sind dazu übergegangen, anstelle von Fälschungen Nachahmungen zu produzieren, um der Strafverfolgung zu entgehen. Sie verwenden häufig das Markenbild von Reckitt, so dass sie mit herkömmlichen Methoden schwerer zu erkennen sind. 

2. Fähigkeit, Geschäftsmodelle anzupassen und online zu gehen 

Die Konvergenz der Online- und Offline-Präsenz von Fälschern hat die Komplexität der illegalen Aktivitäten weiter erhöht. Die Geschwindigkeit, mit der sich Fälscher anpassen, nimmt weiter zu. Diese Marktteilnehmer sind agil und bringen ihre Produkte in Rekordzeit auf den Markt, ohne dass sie durch Vorschriften oder andere Beschränkungen behindert werden.

3. Einsatz von Streckengeschäften, um die Identifizierung von Quellen zu erschweren 

Die Verkäufer haben oft keine Lagerbestände, sondern leiten Bestell- und Versandinformationen an einen anderen Verkäufer, Hersteller oder einen anderen Zwischenhändler weiter, der die Ware dann direkt an den Verbraucher liefert. Diese Praxis macht es schwierig, die genaue Quelle und den Verursacher zu ermitteln. 

Die zunehmende Bedrohung durch das organisierte Verbrechen

Die größte Herausforderung für die Unternehmen ist der Kampf gegen organisierte kriminelle Gruppen (OCG), auch bekannt als Verletzernetzwerke, die das weltweite Fälschungsgeschäft vorantreiben. 

Wenn sie erst einmal Fuß gefasst haben, wird es immer schwieriger, diese Gruppen zu vertreiben. Sie erkennen Lücken, wenn wichtige Produkte nicht verfügbar sind, und dringen ein. Mithilfe eines ausgeklügelten Netzwerks von Verkäuferkonten, Websites und Social-Media-Profilen infiltrieren OCGs die Wirtschaft mit illegalem Geld und festigen so ihre Position, um weltweit zu expandieren. 

Marilyn hält es für unerlässlich, dass diese illegalen Netzwerke, die oft mehrere Marken gleichzeitig im Visier haben, aufgedeckt und zerschlagen werden. 

"Der Grad der Raffinesse hat mit der Verbesserung der Druck- und Fertigungsqualität zugenommen, so dass es für Rechtsverletzer ein Leichtes ist, dies auf mehrere Marken zu übertragen". - Marilyn, Reckitt

Wie Netzwerke von Rechtsverletzern grenzüberschreitend operieren und sich den Durchsetzungsmaßnahmen entziehen

Die Netzwerke der Rechtsverletzer sind stärker lokalisiert, dezentralisiert und spezialisiert. In einem sich rasch entwickelnden globalen Umfeld hat dies dazu geführt, dass sie professionelle Vermittler außerhalb ihres eigenen Landes engagieren können, um Produkte schnell von einem Land in ein anderes zu bringen. Auf diese Weise können sie die Quelle verbergen und die Wahrscheinlichkeit einer Entdeckung verringern. 

Trotz des Ausmaßes dieser enormen weltweiten Verbrechenswelle (509 Mrd. USD) gab es nur sehr wenige Beispiele dafür, dass eine große internationale Organisation die Kontrolle übernommen hat. Stattdessen haben die Fälscher kleine, fließende Netzwerke entwickelt, um Fälschungen über die Grenzen hinweg zu transportieren. Sie operieren in Einheiten mit Zellen, die je nach ihren Kenntnissen und Fähigkeiten unterschiedliche Aufgaben übernehmen. 

Online-Verkäufer sind grenzenlos: Marken müssen ihren Fokus geografisch ausweiten

Marken mit globaler Reichweite erwarten, dass ihre Produkte auf globaler Ebene verletzt werden. Unternehmen konzentrieren sich vielleicht auf vorrangige Plattformen wie eBay, Amazon und Alibaba, übersehen aber den Umfang und die Schwere der Rechtsverletzungen auf regionaleren Plattformen, die oft ganze Kontinente bedienen. 

Marilyn argumentiert, dass das alte Sprichwort "Alle großen Ideen fangen klein an" auch für Fälscher gilt. Was oft als kleiner, unbedeutender Verkäufer beginnt, kann schnell außer Kontrolle geraten und sich auf ein größeres Gebiet ausdehnen und einen Anteil an einem unerschlossenen Markt erobern, was den potenziellen Umsatz schmälert. 

Reckitt verfolgt bei Fälschungen in allen Ländern einen Null-Toleranz-Ansatz, um zu verhindern, dass böswillige Akteure Fuß fassen und größere Produktionsbetriebe aufbauen. Marilyns Team behält die traditionell "sauberen" Plattformen und Marktplätze in allen Gebieten ständig im Auge, um plötzliche Ausbrüche von Verstößen zu erkennen. 

"Die Unternehmen müssen neue Wege finden, um mit Verstößen umzugehen, z. B. die Politik der Marktplätze und das regulatorische Umfeld." - Marilyn, Reckitt

Mit vereinten Kräften gegen Fälscher vorgehen

Die Unternehmen müssen härter daran arbeiten, die einzelnen Regierungen davon zu überzeugen, die Bedrohung richtig einzuschätzen und sie dann auf ein internationales Sicherheitsniveau anzuheben.

"Wir müssen mehr Verständnis dafür wecken, dass dies nicht länger ein Problem der einzelnen Staaten und Behörden ist." - Phil, ACG

Die Verabschiedung eines einheitlichen, strategischen Ansatzes wird dann wirksamere grenz- und behördenübergreifende Maßnahmen fördern, um die derzeitige Finanzkraft des organisierten Verbrechens zu brechen, das die Gewinne aus der Geldfälschung zur Finanzierung anderer heimtückischer Formen des illegalen Handels nutzt. 

"Die ACG spielt eine führende Rolle bei nachrichtendienstlich geführten Maßnahmen gegen einige der berüchtigtsten britischen Märkte und Online-Händler. - Phil, ACG

Mit diesem Ansatz kann die ACG Informationen von ihren Mitgliedern und anderen Quellen sammeln, zusammenstellen, analysieren und bündeln. Anschließend kann sie geeignete Partner für die Durchsetzung der Vorschriften ermitteln, die dann direkte Maßnahmen ergreifen. 

Fälschungen können jedoch nicht allein durch taktische Durchsetzung wirksam bekämpft werden. Die ACG beteiligt sich intensiv an zahlreichen Regierungsinitiativen wie der Gruppe zur Bekämpfung des illegalen Handels, der EU-Beobachtungsstelle für Verletzungen von Rechten des geistigen Eigentums, der EU-Arbeitsgruppe für Zollfragen und der Weltzollorganisation. Darüber hinaus hat die ACG engere Verbindungen zur OECD, zu RUSI, zur IC3-Einheit von Europol, zu Interpol, UNICRI und zu verschiedenen Dienststellen der EU-Kommission aufgebaut. 

Werkzeuge für den Kampf gegen die modernen Fälscher

Gegen moderne Fälscher vorzugehen und zu gewinnen, ist keine leichte Aufgabe. Man braucht eine fortschrittliche Erkennungstechnologie und die Fähigkeit, Netzwerke von Rechtsverletzern zu verbinden und zu priorisieren, um wirklich etwas bewirken zu können. Glücklicherweise hat sich Corsearch mit den Rechtsverletzern weiterentwickelt. Unsere Lösungen für den Markenschutz, die 1.400 Marktplätze abdecken, wurden entwickelt, um Verletzungen des geistigen Eigentums im Internet zu bekämpfen, Kunden zu schützen und wichtige E-Commerce-Kanäle zu sichern.   

Entdeckung versteckter Fälscher und Rechtsverletzer

Bei Corsearch haben wir eine OCR-Funktion (Optical Character Recognition) entwickelt, um versteckte Rechtsverletzungen aufzudecken. OCR stellt sicher, dass wir den gesamten Text erfassen, der von Verkäufern in Bilder eingebettet wurde, die versuchen, die Erkennung von Schlüsselwörtern zu vermeiden. 

Wie bereits erwähnt, verkaufen Rechtsverletzer möglicherweise lieber ähnlich aussehende Produkte als Fälschungen, um eine Durchsetzung zu vermeiden. Unser KI-ähnlicher Abgleich ist in der Lage, Gemeinsamkeiten in Produktdesigns auf der Grundlage einer umfangreichen Markenbildbibliothek zu identifizieren und abzugleichen. 

Netzwerkanalyse zur Verbindung und Priorisierung von Verstößen

Wir verknüpfen zusammengehörige Rechtsverletzer miteinander und identifizieren diejenigen, die im Zentrum von Rechtsverletzernetzwerken stehen - unabhängig davon, ob es sich um lokale oder grenzüberschreitende Aktivitäten handelt. 

Unsere automatisierte Netzwerkanalyse mit mehreren Kanälen verbindet Netzwerke bösartiger Akteure miteinander und priorisiert sie auf der Grundlage der Bedrohung, die sie für eine Marke darstellen. Durch das Scannen globaler, lokaler, bestehender und neu entstehender Plattformen und den Abgleich wichtiger Informationen decken wir die Größe und Reichweite des Netzwerks auf und identifizieren die verantwortlichen Täter, sodass Unternehmen online oder offline gezielte Maßnahmen ergreifen können. 

Erfahren Sie mehr über unsere Markenschutzlösungen. 

Fordern Sie Ihr persönliches Demo an

Mehr als 5.000 Kunden vertrauen Corsearch beim Aufbau, der Überwachung und dem Schutz ihrer Marken. Fordern Sie eine persönliche Demo unserer Markenschutzlösungen an, um zu erfahren, wie wir Ihr Unternehmen in die Lage versetzen können, den Online-Kampf gegen moderne Fälscher zu gewinnen.