Fallstudie

Hanf/Cannabis/CBD-Marken: Ein Interview mit Mary Shapiro und Nicole Syzdek von Evoke Law

  • Lösungen für Markenzeichen
Hanf/Cannabis/CBD-Marken: Ein Interview mit Mary Shapiro und Nicole Syzdek von Evoke Law

Die Etablierung von Hanf/Cannabis/CBD-Marken beginnt mit einer ordnungsgemäßen Markenrecherche und -klärung.

In dem Maße, wie die Cannabisbranche landesweit wächst, haben Cannabisbetreiber, ob Hersteller, Anbauer, Einzelhändler, Vertreiber usw., zunehmend die Möglichkeit, sich Markenschutz zu sichern. Um einen solchen Schutz in Anspruch nehmen zu können, müssen die Unternehmen sicherstellen, dass ihre Marke verfügbar, eintragungsfähig und durchsetzbar ist.

Darüber hinaus hat das Landwirtschaftsgesetz 2018 den heimischen Anbau von Hanf sowie die Herstellung von aus Hanf gewonnenen CBD-Produkten (mit einigen Ausnahmen) legalisiert, was nach Ansicht von Branchenexperten zu einer Explosion neuer Marken auf dem Markt führen wird.

In den letzten zwei Jahren hat Corsearch eine neue Suche für die Cannabisbranche entwickelt, die auf die einzigartigen Nuancen und Überlegungen in der Cannabisbranche zugeschnitten ist.

Die Corsearch-Kundenbetreuerin Alyssa Christensen hat kürzlich die Branchenexpertinnen Mary Shapiro und Nicole Syzdek von Evoke Law gebeten, über den aktuellen Markt für Cannabisprodukte sowie über die Bedeutung und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der ordnungsgemäßen Freigabe von Marken zu sprechen.

Obwohl Cannabis- und CBD-Marken nicht auf Bundesebene eingetragen werden dürfen, können Sie erläutern, warum Sie es für wichtig halten, die mögliche Marke Ihres Kunden zu klären?

Sie können Cannabismarken auf Bundesebene registrieren lassen.

Sie können zwar keine Marken für Marihuana oder aus Marihuana gewonnene Produkte (d. h. mit einem THC-Gehalt von mehr als 0,3 %) eintragen lassen, aber Sie können Marken für Nebenleistungen eintragen lassen, wie z. B. die Bereitstellung von Informationen über Cannabis im Internet, das Anbieten von Bildungsdienstleistungen und die Bereitstellung von Dienstleistungen für die Legalisierung von Cannabis.

Für aus Hanf gewonnenes Cannabis und Hanfprodukte (d. h. mit einem THC-Gehalt von weniger als 0,3 %) können Sie jedoch Marken für tatsächliche Cannabisprodukte eintragen lassen, z. B. für Blüten, Konzentrate, topische Präparate usw. (nicht jedoch für einnehmbare Produkte wie Esswaren, Tinkturen, Sublinguale und Nahrungsergänzungsmittel, da diese gegen das Lebensmittel-, Arzneimittel- und Kosmetikgesetz verstoßen). Das USPTO hat kürzlich Prüfungsrichtlinien für diese Marken herausgegeben.

Mit der Verabschiedung des Landwirtschaftsgesetzes 2018 wird es eine regelrechte Explosion von neuen CBD-Produkten und -Marken auf dem Markt geben.

- Maria Shapiro

Was ist bei der Freigabe zu beachten?

Die Freigabe von Cannabismarken ist aus denselben Gründen wichtig und notwendig wie die Freigabe von Nicht-Cannabismarken. Bei Cannabismarken gibt es jedoch einige zusätzliche Herausforderungen und Überlegungen.

  1. Staatliche Markenregistrierungen sind wichtig. Die meisten Cannabisunternehmen sind nach wie vor in einem einzigen Bundesstaat tätig und qualifizieren sich nur dann für eine bundesweite Markeneintragung, wenn sie außerhalb ihres Heimatstaates Nebenleistungen oder Dienstleistungen anbieten, die die Pflanze nicht berühren. Cannabisunternehmen, die innerhalb eines Bundesstaates tätig sind, können für Produkte und Dienstleistungen, die mit der Pflanze in Berührung kommen (Einzelhandel, Lieferung, Vertrieb, Herstellung usw.) staatlichen Markenschutz erhalten, und im Zusammenhang mit der Recherche kann das Vorhandensein einer staatlichen Registrierung ein Hinweis auf die Verfügbarkeit einer Marke für die nationale Verwendung sein.
  2. Gewohnheitsrechtliche (nicht eingetragene) Marken sind von Bedeutung. Viele Cannabisanbieter wissen nicht, dass sie eine Marke auf staatlicher Ebene (für Produkte, die die Pflanze berühren) oder auf Bundesebene (für Zusatzdienstleistungen und aus Hanf gewonnene Produkte) eintragen lassen können, weshalb sie keine Form der Eintragung anstreben. Einige Cannabisanbieter arbeiten schon so lange unter dem Radar, dass sie es immer noch vorziehen, in keiner staatlichen Datenbank aufgeführt zu werden. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Betrieb keine Markenrechte hat, denn die Rechte des Gewohnheitsrechts werden durch die bloße Verwendung einer Marke im Handel erworben. Daher kann die Kenntnis von Common-Law-Referenzen durch Recherchen äußerst wichtig sein; denn obwohl Common-Law-Referenzen bei der Verfolgung einer bundes- oder einzelstaatlichen Anmeldung nicht angeführt werden können, können Inhaber von Common-Law-Marken die Benutzung und/oder Eintragung einer Marke anfechten.

Darüber hinaus gibt es eine wachsende Zahl von hochentwickelten und finanzstarken Cannabisanbietern, die nationale Marken schaffen - sogenannte Multiple State Operators. Unabhängig davon, ob sie rechtmäßig in mehreren Bundesstaaten tätig sind, können sie nur Bundesregistrierungen für Dienstleistungen erhalten, die nicht mit der Pflanze in Berührung kommen (Nebenleistungen), nicht aber für Produkte auf Marihuanabasis, so dass eine umfassende Freigabe entscheidend ist, um potenzielle Risiken in expandierenden Regionen zu bewerten. Die Identifizierung verwirrend ähnlicher Common-Law-Marken ist von entscheidender Bedeutung und könnte darauf hindeuten, dass ein Markteintritt in einen bestimmten Staat oder eine bestimmte Region möglicherweise nicht machbar ist.

  1. Es ist wichtig, alle Arten von Cannabisprodukten zu berücksichtigen. Da Cannabisprodukte so stark reguliert sind, werden Marihuana-Produkte derzeit ausschließlich in speziellen Ausgabestellen und Lieferdiensten verkauft. Anders als in herkömmlichen Einzelhandelsgeschäften, in denen die verschiedenen Produkttypen nicht nebeneinander ausgestellt werden, werden hier alle Arten von Cannabisprodukten in unmittelbarer Nähe zueinander angeboten. So kann ein Cannabis-Einzelhändler beispielsweise eine 5 Fuß breite Ausstellungsfläche haben, auf der viele Arten von Marihuana-Produkten nebeneinander präsentiert werden. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Verbraucher denken, dass die gleiche oder eine ähnliche Marke für Topicals, Esswaren, Sublinguals, Vape Pens usw. aus der gleichen Quelle stammt.

Berücksichtigen Sie bei der Freigabe von Marken mindestens die folgenden Waren und Dienstleistungen: Blüten, Konzentrate, Esswaren, Topicals, Sublinguals, Getränke, Nahrungsergänzungsmittel und schauen Sie sich diese an: Internationale Klassen 3 (Kosmetika und Schönheitsmittel ohne Arzneimittel), 5 (Arzneimittel, z. B., Tinkturen, Kapseln, Topika, Lotionen, Balsame, Salben, Salze, etc.), 9 (Verdampferbatterien), 11 (Verdampfer), 29, 30, 32 und 33 (Lebensmittel und Getränke), 31 (Samen und Klone), 34 (Cannabisblüten, -konzentrate und vorgefüllte Vape-Patronen sowie Raucherzubehör), 35 (Einzelhandels- und Lieferdienste sowie Vertriebsdienste), 41 (Bildungsdienste), 42 (Bereitstellung wissenschaftlicher Informationen über Cannabis) und 44 (Bereitstellung von Gesundheits-, Wellness- und medizinischen Informationen über Cannabis).

  1. Es ist notwendig, Nicht-Cannabis-Produkte und -Dienstleistungen zu prüfen, die in Form oder Funktion ähnlich sind. Wenn ein Unternehmen Ambitionen hat, auf nationaler oder internationaler Ebene zu expandieren, ist es wichtig zu wissen, ob es eine Nicht-Cannabis-Marke gibt, die wahrscheinlich in den Bereich Cannabis expandieren wird, oder ob Sie mit der Verwendung einer identischen oder ähnlichen Marke für eine mit Cannabis angereicherte Version desselben Produkts nicht einverstanden sind. Hersteller von E-Liquid und E-Zigaretten, von Lebensmitteln und Getränken sowie von nicht verarbeiteten Kosmetika und medizinischen Präparaten sind wahrscheinlich Kandidaten für die Erweiterung ihrer Produktlinien, sobald Cannabis auf Bundesebene legal ist.

Wie wichtig ist es Ihrer Meinung nach, auf diese Zeichen zu achten?

In diesem aufstrebenden Markt ist Wachsamkeit sehr wichtig. Angesichts der bundesstaatlichen Lizenzierungsprogramme und der Tatsache, dass die meisten Betreiber in einem einzigen Bundesstaat lizenziert und ansässig sind, beantragen die meisten Cannabisunternehmen immer noch nicht umgehend die Registrierung ihrer Marken auf Bundesebene. Wir empfehlen die Registrierung von Domänennamenüberwachungen, denn selbst wenn ein neues Unternehmen keine Markenregistrierung anstrebt, registrieren sie regelmäßig Domänennamen, so dass der Inhaber einer Marke bereits in einem frühen Stadium der Unternehmensentwicklung benachrichtigt wird und potenzielle Verletzungen im Keim ersticken kann.

Glauben Sie, dass Marken eine wichtige Rolle beim Verbraucherschutz spielen?

Verbraucher, ob Patienten, die medizinisches Marihuana oder hanfbasiertes medizinisches Cannabis suchen, oder erwachsene Konsumenten, die Cannabis für den Freizeitgebrauch suchen, verlassen sich alle auf Marken, um Waren unterschiedlicher Herkunft zu unterscheiden. Cannabiskonsumenten unterscheiden sich nicht von Nicht-Cannabiskonsumenten, sie können hinsichtlich der Herkunft von Produkten verwirrt werden und verdienen die gleiche Möglichkeit, sich auf den Wert der Markenerkennung zu verlassen.

Haben Sie Tipps oder Vorschläge für die Beauftragung einer TM-Recherche - z. B. gezielte Waren und Dienstleistungen oder die Einstufung verschiedener internationaler Klassen -, die Sie bei der Überprüfung für Ihre Kunden als hilfreich empfunden haben?

Mit Cannabis zusammenhängende Waren und Dienstleistungen fallen in mehrere internationale Klassen und sind potenziell miteinander verbunden, wenn man bedenkt, wie Cannabisprodukte vermarktet, verkauft und über dieselben Kanäle an dieselben oder ähnliche Verbraucher gerichtet werden. Im Gegensatz zu anderen Clearance-Suchwerkzeugen, die für die Suche pro Waren-/Dienstleistungsklasse Gebühren erheben, erkennt die Cannabis Industry Search von Corsearch die einzigartigen Herausforderungen und Überlegungen in Bezug auf die Verwandtschaft von Cannabiswaren und -dienstleistungen an und ermöglicht Ihnen die Flexibilität, in vielen internationalen Klassen zum gleichen Preis zu suchen.

Zusätzlich zur Identifizierung mehrerer potenziell relevanter Klassen ist es hilfreich, eine breite Palette von Cannabisprodukten in der allgemeinen Waren-/Dienstleistungssuchleiste zu identifizieren. Wir empfehlen jedoch, die Funktion "gezielte" Waren und Dienstleistungen zu verwenden, um die Aufmerksamkeit des Forschers auf die spezifischen Arten von Cannabisprodukten/-dienstleistungen zu lenken, die der Kunde anbietet oder anzubieten beabsichtigt, um sicherzustellen, dass diesen Produkten mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Wenn der Kunde z. B. Cannabis-Vape-Pens herstellt, geben Sie bei den gezielten Waren "Vape-Pens", "elektronische Zigaretten" und andere mit dem Rauchen verbundene Produkte an.

Warum empfehlen Sie Corsearch und die Cannabis Industry Search Ihren Kollegen?

Corsearch hat sorgfältig ausgeklügelte Suchabfragen in einer Vielzahl von Quellen entwickelt, die die Herausforderungen bei der Klärung von Cannabismarkennamen angehen, indem sie relevante Referenzen identifizieren: (1) Konzentration auf das Gewohnheitsrecht und auf cannabisspezifische Quellen; (2) Anerkennung der Tatsache, dass identische Cannabis- und Nicht-Cannabis-Waren/Dienstleistungen ein Konfliktrisiko darstellen; (3) Anerkennung der Tatsache, dass scheinbar nicht verwandte Waren, z. B. Topicals und Vape-Pens sowie Esswaren und Pre-Rolls, aufgrund der stark regulierten und speziellen Handelskanäle tatsächlich miteinander verwandt sein können; und (4) Bereitstellung eines umfassenden Zugriffs auf staatliche Markendatenbanken in allen 50 Bundesstaaten.

Was ist die Nummer 1, die Sie aus der Zusammenarbeit mit Corsearch ziehen?

In den letzten Jahren hat sich Corsearch darauf konzentriert, die besonderen Herausforderungen bei der Freigabe von Marken für den Cannabismarkt zu bewältigen. Corsearch hat schon früh auf die Entstehung des aufstrebenden Cannabismarktes reagiert und ist in der Lage, auf regulatorische Änderungen und das Wachstum des globalen Cannabismarktes zu reagieren. Corsearch hört auch gerne auf das Feedback seiner Kunden; wenn sie von neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit Cannabis-Marken erfahren, passen sie das Cannabis Industry Search Tool entsprechend an. Corsearch hat ein starkes Engagement für die Schaffung von Produkten, die einen Mehrwert für seine Kunden darstellen.

Über Mary und Nicole

Mary Shapiro ist Geschäftsführerin und Nicole Syzdek ist Rechtsanwältin bei Evoke Law, PC, einer Anwaltskanzlei für geistiges Eigentum mit Sitz in San Francisco, die Beratung, Verfolgung, Lizenzierung, Durchsetzung, Instandhaltung und Streitbeilegung in den Bereichen Marken, Urheberrecht, Internet, Technologie und Cannabis anbietet. Seit 2009 betreut Evoke Law ein breites Spektrum von Mandanten aus der Cannabisbranche, darunter Einzelhändler, Anbauer, Produkthersteller, Vertriebsunternehmen sowie Anbieter von Nebenprodukten und Dienstleistungen. Evoke Law hat kürzlich einen Leitfaden zur Markenstrategie für die Beantwortung einer Amtshandlung für eine Marke mit Cannabisbezug verfasst, der Mitte 2019 veröffentlicht werden soll. Sie können mehr über Mary und Nicole unter www.evoke.law erfahren oder sie unter [email protected] kontaktieren .

Haftungsausschluss

Die Corsearch Cannabis Industry Search wird derzeit nur für den US-amerikanischen Markt angeboten. Der Gebrauch, der Besitz, der Verkauf und der Vertrieb von Cannabis bleiben nach Bundesrecht illegal. Die Produkte und Dienstleistungen von Corsearch sind nicht dazu bestimmt, in irgendeiner Weise bei der Verletzung geltender Gesetze zu helfen. Die Bundesregistrierung von Marken ist derzeit nicht für Waren oder Dienstleistungen verfügbar, die gegen das Gesetz über kontrollierte Substanzen (CSA) 21 U.S.C. § 801 et seq. verstoßen. Für Marken, die in Verbindung mit Waren oder Dienstleistungen verwendet werden, die gegen das CSA verstoßen, kann eine bundesstaatliche Registrierung von Marken je nach bundesstaatlichem Recht möglich sein oder nicht. Die Produkte und Dienstleistungen von Corsearch sollten nicht als Ersatz für eine kompetente Rechtsberatung durch einen in Ihrem Land zugelassenen Rechtsanwalt verwendet werden. Anwälte, die in der Cannabisbranche tätige Einzelpersonen und Unternehmen vertreten möchten, sollten die geltenden Anwaltsregeln konsultieren. Corsearch hat keine Ansichten oder Meinungen über die Legalität von Cannabis.

* Corsearch's Cannabis Industry Search umfasst Marken, die auf staatlicher Ebene registriert sind, wo Cannabis für den medizinischen und/oder Freizeitgebrauch legal ist.