Blog

Das Markenschutzkonzept für die schnelllebigen digitalen Bedrohungen von heute

  • Schutz der Marke
Das Markenschutzkonzept für die schnelllebigen digitalen Bedrohungen von heute

Der Online-Marktplatz von heute ist zu einem Schlachtfeld geworden - und Marken finden sich im Niemandsland wieder.

Von "Dupe Haul"-Videos bis hin zu gefälschter Elektronik, die legitime Lieferketten infiltriert, waren gefälschte Waren noch nie so sichtbar, zugänglich und schädlich. Bei Fälschungen geht es nicht mehr nur um entgangene Einnahmen, sondern um ein milliardenschweres kriminelles Ökosystem, das die Sicherheit der Verbraucher gefährdet, das Vertrauen in Marken untergräbt, Arbeiter ausbeutet und die Umwelt schädigt.

Dies ist die neue Landschaft für jede Marke, die in einer vernetzten Welt verkauft. Die Bedrohungen bewegen sich zu schnell, als dass traditionelle Durchsetzungsmodelle mithalten könnten.

Lesen Sie weiter, wenn wir die neue Bedrohungslage skizzieren und Ihnen den Plan für eine umfassende Strategie zur Bekämpfung von Rechtsverletzungen und zum Schutz Ihres hart erkämpften Markenrufs vorstellen.

Dupe-Kultur: der Treibstoff der sozialen Medien

Social-Commerce-Plattformen wie TikTok, Instagram und Xiaohongshu haben das Verbraucherverhalten verändert und die Abkehr von traditionellen Online-Kanälen beschleunigt. Influencer zeigen den Lebensstil von Designern, und für viele Betrachter werden Nachahmungen zur zugänglichen "Alternative". Die Algorithmen machen es noch schlimmer. Wenn man sich ein gefälschtes Video ansieht, sieht man Dutzende weitere, wodurch die Vorstellung normalisiert wird, dass Fälschungen harmlos sind.

Aber sie sind es nicht. Gefälschte Schönheitsprodukte können gefährliche Mengen an Quecksilber oder Arsen enthalten. Gefälschte Airbags wurden mit tödlichen Unfällen in Verbindung gebracht. Kinderspielzeug ohne Sicherheitszertifikat findet seinen Weg in die Haushalte. Und mit jedem Verkauf fließt Geld in Netzwerke, die oft Arbeiter ausbeuten und Ökosysteme schädigen.

Eine Bedrohung, die überall ist

Fälschungen beschränken sich nicht mehr auf offensichtliche Fälschungen auf zwielichtigen Marktplätzen. Sie haben sich zu einer komplexen, globalen Operation entwickelt, die fast jede Produktkategorie und jeden Vertriebskanal betrifft:

  • Marktplätze und soziale Plattformen, die ohne Aufsicht direkt an Verbraucher verkaufen.
  • Infiltrierung der Lieferkette, bei der gefälschte Teile in legale Sendungen gemischt werden.
  • Betrügerische Websites und gefälschte Domains, die darauf abzielen, das Vertrauen der Verbraucher (und ihre Zahlungsdaten) zu gewinnen.
  • Graumarktverkäufer, die Einzelhandelsstrategien untergraben und treue Kunden verwirren.

Böse Akteure passen sich schnell an. Sie tarnen Logos, manipulieren Schlüsselwörter und überschwemmen den "langen Schwanz" von Einträgen, den viele Überwachungsprogramme nie erreichen.

Und hier ist der Haken: Für Fälscher ist es schnell und mühelos. Mit ein paar Klicks können sie ihre Angebote auf mehreren Plattformen veröffentlichen und ein weites Netz an gefälschten Angeboten auswerfen. Für Marken ist der Prozess weitaus komplizierter. Jedes verdächtige Angebot muss mit echtem Inventar abgeglichen, zweifelsfrei verifiziert und dann durch das formale Verfahren zur Löschung des Angebots geschleust werden. Währenddessen können Tausende weiterer Fälschungen auftauchen. Es ist ein unfairer Kampf, ein Spiel um Geschwindigkeit und Umfang, den die bösen Akteure immer zu gewinnen scheinen.

Es ist keine Überraschung, dass viele Marken externe Partner um Hilfe bitten. Doch herkömmliche Durchsetzungsmethoden, die sich auf Massenabschreibungen und oberflächliche Überwachung konzentrieren, verfehlen immer noch ihr Ziel.

Warum herkömmliche Markenschutzinstrumente zu kurz greifen

Viele Anbieter konzentrieren sich auf eine Kennzahl: Quantität. Mehr scannen, mehr markieren, mehr ausschalten. Aber mehr Aktivität bedeutet nicht immer einen besseren Schutz. Allzu oft landen Marken bei irrelevanten Ergebnissen, langsamen Erkennungen und Dashboards voller nichtiger Metriken.

Zu den gemeinsamen Schwächen gehören:

  • Statische Schlüsselwortlisten, die subtile Verstöße übersehen.
  • Einfaches Scraping ohne semantischen oder visuellen Kontext.
  • Manuelle Klassifizierungswarteschlangen, die die Zeit der Analysten verschwenden.

Die Fälscher sind über diese Systeme hinausgewachsen. Sie manipulieren Angebote, um Filter zu umgehen, verbreiten sich über mehrere Kanäle und verstecken sich im Verborgenen. Ohne fortschrittliche Erkennung und Automatisierung müssen die Vollzugsteams aufholen.

Sichtbarkeit allein ist nicht genug

Das Problem zu sehen ist nicht dasselbe wie es zu lösen. Rechtsverletzer nutzen fragmentierte Systeme, veraltete Technologien und die begrenzte menschliche Bandbreite aus. Sie wissen genau, wo die blinden Flecken sind.

Sie kopieren die Einträge mit geringfügigen Änderungen, um "exakte Übereinstimmungen" zu umgehen. Sie verändern Bilder gerade so weit, dass sie Erkennungssoftware täuschen. Und sie veröffentlichen massenweise Angebote mit niedriger Priorität, weil sie wissen, dass die meisten Programme sie nicht erkennen.

Traditionelle Instrumente sind unzureichend, weil sie:

  • Verlassen Sie sich auf markengeschulte Modelle, die ungewohnte Risiken übersehen.
  • Es fehlt eine echte Automatisierung, um Prioritäten zu setzen und schnell zu handeln.
  • Erfassen Sie Daten, ohne sie in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln.

In der heutigen Landschaft brauchen Marken intelligentere Technologien, tiefere Intelligenz und vernetzte Arbeitsabläufe, die Bedrohungen schnell beseitigen und verhindern, dass sie wiederkommen.

Die Notwendigkeit eines neuen Modells

Der digitale Handel bewegt sich mit halsbrecherischer Geschwindigkeit, und die Zahl der Rechtsverletzungen hat sich entsprechend erhöht. Marken sind mit dem Missbrauch von geistigem Eigentum auf industriellem Niveau konfrontiert - Fälscher, Nachahmer, Graumarktverkäufer, KI-generierte Betrügereien - auf Marktplätzen, sozialen Plattformen und Domains.

Die Antwort lautet nicht einfach "mehr tun". Sie lautet, intelligenter zu arbeiten.

Marken wollen echte, messbare Ergebnisse. Saubere Plattformen, auf denen Verbraucher ohne Risiko einkaufen können. Geringere Kosten aufgrund von Rechtsstreitigkeiten und Kundenbeschwerden. Bessere Sichtbarkeit der tatsächlichen Verkaufsleistung, ohne dass Fälscher die Nachfrage abschöpfen. Ein modernes Modell für den Markenschutz muss sich an diesen Ergebnissen messen lassen, nicht nur an der Zahl der Abmahnungen.

Im Moment begünstigt das Gleichgewicht der Kräfte jedoch die Fälscher. Sie können innerhalb von Minuten ein Geschäft eröffnen, ihre Angebote immer wieder neu einstellen und im digitalen Rauschen verschwinden. Die Marken hingegen müssen die kostspielige und zeitaufwändige Arbeit auf sich nehmen, sie aufzuspüren. Um die Wettbewerbsbedingungen auszugleichen, muss sich der Schutz von reaktiver Überwachung zu proaktiver Unterbrechung entwickeln. Das bedeutet intelligentere Systeme, mehr Intelligenz und eine Durchsetzung, die auch wirklich greift.

Wie Corsearch Zeal 2.0 den Standard anhebt

Corsearch Zeal 2.0, unsere Markenschutzplattform der nächsten Generation, wurde für die Art und Weise entwickelt, wie Rechtsverletzungen heute funktionieren, und nicht für die Art und Weise, wie sie vor einem Jahrzehnt funktionierten. Sie ist von Grund auf KI-nativ und verarbeitet riesige Mengen an Marktplatz-, Social- und Domain-Inhalten in Echtzeit.

Marken nutzen die erweiterten Funktionen von Corsearch Zeal 2.0, um:

  • Erkennen Sie veränderte oder getarnte Fälschungen - selbst wenn die Bilder gedreht, gefiltert, beschnitten oder mit Text überlagert sind - mit einem semi-exakten Bildabgleich
  • Entdecken Sie schwer zu erkennende Verstöße mithilfe einer fortschrittlichen Logo- und Produkterkennung, die den Markenkontext in komplexen oder markenübergreifenden Bildern versteht.
  • Verknüpfen Sie bekannte Rechtsverletzer für eine schnellere Durchsetzung mit KI-gesteuertem Clustering, das automatisch ähnliche Bedrohungen gruppiert.
  • Erzielen Sie mit Hilfe der Kategorieklassifizierung für mehr als 300 Produkttypen mit Bild- und Textanalyse eine hohe Präzision.

Corsearch Zeal 2.0 durchbricht das Rauschen, beschleunigt die Durchsetzung und gibt Ihnen die Möglichkeit, böswillige Akteure zu übertrumpfen.

Warum die Online-Durchsetzung allein nicht ausreicht

Das Entfernen von gefälschten Online-Angeboten ist wichtig, aber nur ein Teil des Kampfes. Die effektivsten Markenschutzprogramme kombinieren die Online-Durchsetzung mit investigativen Erkenntnissen und der Rückgewinnung von Einnahmen, um tiefer zu graben und ein ganzes Unternehmensökosystem zu schützen.

Nachforschungen decken die Netzwerke, Lieferketten und Personen auf, die hinter wiederholten Verstößen stehen. Sie stellen Verbindungen zwischen scheinbar getrennten Fällen her, um das wahre Ausmaß der Operation aufzudecken. Und wenn sich die Gelegenheit bietet, mehrere Fälscher gleichzeitig ins Visier zu nehmen, Einziehung von Einnahmen Aktionen - durch Schedule-A-Klagen - sie dort treffen, wo es am meisten weh tut: bei ihren Gewinnen.

Das zurückgewonnene Geld kann dann wieder in die Ermittlungs- und Rechtsarbeit investiert werden, um die Quelle Ihres Fälschungsproblems zu finden. Wir arbeiten mit unserem Netzwerk von Partnern vor Ort und den örtlichen Strafverfolgungsbehörden zusammen, um diese kriminellen Aktivitäten zu unterbinden.

Die Blaupause für echten Schutz

Die Fälschungen werden nicht langsamer. Generative KI, globalisierte Lieferketten und sozial motivierte Einkaufstrends bieten Rechtsverletzern mehr Möglichkeiten als je zuvor. Die Marken, die diesen Kampf gewinnen werden, sind diejenigen, die ein vernetztes, intelligenzgesteuertes Modell einführen, das:

  • Überwachen Sie die richtigen Stellen mit der richtigen Technologie.
  • Handelt schnell und entschlossen.
  • Erforscht die Netzwerke hinter den Inseraten.
  • Macht aus der Durchsetzung eine dauerhafte Abschreckung.

Corsearch bietet ein integriertes Ökosystem, das Marken und geistiges Eigentum von Anfang bis Ende schützt - wobei jede Lösung die anderen verstärkt. Unsere ergebnisorientierte Preisgestaltung bindet die Investitionen an die Ergebnisse, nicht an die Anzahl der Takedowns. So erhalten Sie vollen Zugang zu den Informationen, der Durchsetzung und der Wiederherstellung, die Sie benötigen, um das zu schützen, was zählt.

Erfahren Sie mehr darüber, wie der 360°-Ansatz von Corsearch zum Schutz Ihrer Marke beitragen kann.